... in den letzten Wochen und Monaten entstanden ...

Zum Vergrössern Bilder anklicken!

Ein tierischer Sommer in Schwarzweiss

Wer ausrüstungsmässig mit der klassischen Tierfotografie (Vollformatkameras, automatischer Tieraugenfokus,  lichtstarke Teleobjektive - so teuer wie ein Kleinwagen) nicht mithalten will oder kann, der/die muss nach Alternativen suchen. Für mich ist diese Alternative eine eher kreative Herangehensweise an die Tierfotografie und das Abtauchen in die Welt der Makrofotografie. So ist auch die kleine Serie "Tierischer Sommer 2021" entstanden (Juli, August, September 2021).

Grün - die langweilig(st)e Farbe?!

Wer in unseren gemässigten Breiten im (Regen-) Sommer 2021 raus in die Landschaft ging sah fast nur grün - Grünzeugs wohin man blickte. Das war der Anlass für das kleine Naturfoto-Projekt "Grünzeugs" und wurde für mich zu einer spannenden fotografischen Auseinandersetzung mit einer einzigen dominieren Farbe draussen in der Natur in meiner unmittelbaren Umgebung. Dabei reichte die Spannweite von der klassischen Landschafts- über die Makro- bis zur Waldfotografie.  Und es war auch Anlass, mit der Kamera etwas zu experimentieren (Über- und Unterbelichtung, Wischbilder etc.) ... (Juni - August 2021)

Streetfotografie II: Licht & Schatten

Wenn die Sonne vom Himmel knallt und harte Schatten wirft, machen die Fotograf/-innen Pause - sagt das Lehrbuch. Auf einem Streetfotografie-Spaziergang lässt sich dieses Licht-Schattenspiel aber sehr gut für kontrastreiche Bilder nutzen. Es lohnt sich immer wieder, nicht auf das Lehrbuch zu hören und mit der (kleinen) Kamera loszuziehen - am liebsten in einer Stadt, die man noch nicht so gut kennt und die dadurch manche Überraschungen bietet ... (Mai 2021)

Streetfotografie I: Durchblicke & Einblicke

Stundenlang flanieren durch die Stadt. Die kleine Kamera griffereit. Das Auge schweifen lassen. Die Strasse «lesen». Das Potenzial einer Szenerie erkennen. Und dann mit der Kamera den richtigen Moment in einem Sekundenbruchteil erfassen. Für mich ist das die
fotografische Essenz von SEHEN – WAHRNEHMEN – GESTALTEN und das einzigartige Erlebnis der Streetfotografie. (April 2021)

Glas giessen in der Glasi Hergiswil (CH)

Alte Handwerkskunst zu fotografieren ist ausserhalb von Museen und Mittelalterfestivals nur noch selten möglich. In der Glashütte (genannt "die Glasi") in Hergiswil im Kanton Nidwalden (CH) geht dies noch. Hier können Glasgiesser und Glasbläser aus sicherer Distanz beobachtet und fotografiert werden. Wer fotografisch ganz nah ran will (siehe untenstehende Beispiele), kann einen entsprechenden Tageskurs exklusiv bei photomundo.ch buchen: Eine spannende Herausforderung, mit der Kamera die Kunst des Umgangs mit glühendem Glas einzufangen ...

Bei den Glasgiessern

Bei den Glasbläsern

Kreative Vogelfotografie in Schwarzweiss

Die Vogelfotografie gilt als Königsdisziplin der Naturfotografie. Es braucht dazu viel Hintergrundwissen, teure lichtstarke Teleobjektive, viel Geduld, ... Es geht aber auch anders! Man nimmt sich die grossen Vögel vor, fotografiert sie da, wo sie sich an die Menschen gewöhnt haben, wählt kreative Bildgestaltungsmethoden (Silhouetten, Gegenlicht,  Schwarzweiss), die keine hochpreisigen Objektive verlangen und hofft auch ein wenig auf das Glück. Gerade jetzt in der Zeit der Vogelbalz und des Nestbaus sind die (Wasser-) Vögel mit sich selber beschäftig und kümmern sich nicht um Fotograf/-innen ... (März 2021)

Winterlandschafts-Impressionen

In der Winterlandschaft sind Farben Mangelware. Daher der Versuch, sie in der Fotografie gleich ganz wegzulassen und sich auf die Suche nach stimmigen Bildern der Winterlandschaft rund um Luzern in Schwarzweiss zu machen. (Februar 2021)

Weihnachtsbeleuchtung in Schwarzweiss

Schon vor einem Jahr gab es hier Bilder der weihnachtlich beleuchteten Stadt Luzern. Über den Jahreswechsel stellte ich mich der Herausforderung - vielleicht auch unter dem Einfluss der Corona-Befindlichkeit - die Weihnachtsbeleuchtung in Schwarzweiss-Bildern umzusetzen. Irgendwie passen die Bilder ganz gut zur momentanen Situation mitten in der Pandemie ...
Hinweis für Foto-Freaks: Die Aufnahmen entstanden mit einer kleinen Kompaktkamera (Fujifilm X100V) mit einer fixen Brennweite (23mm). (Januar 2021)

Winterstart auf dem Horben

Der Horben ist ein bei Ausflüglern beliebter Hügelzug zwischen dem Luzerner Seetal und dem Aargauer Freiamt in der Zentralschweiz. Schon anfangs Dezember lag dieses Jahr (2020) viel Schnee. Es lockte eine erste winterliche Fototour zu den Hecken, Bäumen und Wäldern auf dem Horben. Es war aber auch eine Herausforderung, in den Fichten-Monokulturen  Motive zu finden, die sich für ein Winterbild eigneten ... (Dezember 2020)

Libellen im Kornfeld

Libellen tummeln sich oft im saftigen Grün des Schilfs oder in wassernahen Wiesen. Einen sommerlichen Touch erhalten Libellenbilder, wenn man sie im Juli und August in den goldgelben Getreidefeldern ablichten kann. Auch für Libellen in Kornfeldern lohnt es sich, schon vor Sonnenaufgang mit der Kamera auf die Suche nach tollen Libellenmotiven zu gehen ... (Juli / August 2020)

Am Wasser im Frühsommer

Ein Mix von warmen, sonnigen Tagen und Perioden mit Starkregen und heftigen Gewittern bietet beste Bedingungen für Amphibien, Reptilien und Insekten, die im und am Wasser leben. Beste Voraussetzungen auch, um - bevorzugt in der Morgendämmerung - an den Bächen, Flüsschen und Weihern der Zentralschweiz nach Makromotiven zu suchen ... (Juni 2020)

 

Mit dem Makro den Frühling einfangen

Der Frühling macht dieses Jahr seinem Namen alle Ehre - er ist früh dran. Die Teichfrösche feiern Hochzeit, die Eintagsfliegen schwärmen in Scharen, die ersten (Adonis-)Libellen zeigen sich, die frühen Schmetterlinge (Rotklee-Bläulinge) sind auch schon unterwegs und die Wiesen stehen in voller Blüte. Zeit für den Fotografen, bei angenehm warmen Temperaturen einfach rauszugehen und all dies wieder einmal mit dem Makroobjektiv einzufangen ... (Mai 2020)

Wälder in Weiss - Bärlauchblüte

Einen ganzen Monat früher als in anderen Jahren zeigen sich bei uns gewisse Waldpartien im leuchtenden Weiss der Bärlauchblüte. Man muss etwas suchen, bis man die grossflächigen Bäerlauch-Teppiche antrifft, aber es lohnt sich. Und wer den starken Bärlauchgeruch nicht scheut, der entdeckt, dass auch einzelnen Bärlauchpflanzen ganz fotogen sein können ... (April 2020)

Das Morgen- und Abendlicht an Innerschweizer Seen

Das Corona-Virus hat die Schweiz fest im Griff. Menschenansammlungen sind verboten. Die sozialen Kontakte leiden. Als Kontrapunkt und um nicht ganz in die Depression zu versinken verziehe ich mich zwischendurch frühmorgens oder abends an die Seeufer der (vielen!) nahegelegenen Innerschweizer Seen und versuche das fantastische Dämmerungslicht an den verlassenen Seen einzufangen ... (März 2020)

LiLu - Lichterfestival Luzern

Im Januar taucht die Touristenstdt Luzern ab in die Wintertristesse. Bis dann in der 2. Februarhälfte die wildbuntschräge Fasnacht die Luzernerinnen und Luzerner erlöst. Das war einmal! Mittlerweile zieht Ende Januar das Lichterfestival Luzern LiLu die Luzerner Bevölkerung und immer mehr auch die Touristen in ihren Bann ... (Januar 2020)

Street- und Architekturfotografie

Der sonnenreichste Januar (2020) in den tiefen Lagen (Zürich und Luzern) liegt hinter uns. Beim flachen Sonnenstand im Winter sind Street-Fotos mit harten Licht-Schatten-Grenzen schon fast ein Muss. Sich treiben lassen, das Licht lesen, Situationen abwarten, abwägen, ob ein Bild drin liegt oder nicht - und dann sekundengenau den Auslöser drücken und auf ein gutes Ergebniss hoffen. Hie und da klappt es wirklich ... (Januar 2020)

Winterföhn

Winter 2019/20 - er lässt auf sich warten. tauchen irgendwo rund um die Zentralschweiz irgendwelche Tiefdruckgebiete auf, wehrt sich der Föhn nach Kräften. Im Dezember 2019 und im Januar 2020 zaubert zaubert der Winterföhn immer wieder wunderbare Lichtstimmungen an den Himmel. Da muss man einfach die Kamera packen und raus an den Vierwaldstättersee, um das Föhnlicht einzufangen ... (Januar 2020)

Lichter der Stadt

Lucerna - die Leuchtenstadt Luzern trägt das "Licht" bereits in ihrem Namen. Und kein Monat eignet sich besser das Lichterleuchten Luzerns fotografisch festzuhalten als der Dezember, wenn Adventslichter und Weihnachtsbeleuchtungen zusätzliche Lichtakzente setzen ... (Dezember 2019)

Die ersten Spuren des Winters

Anfangs Dezember 2019, der Winter kündet sich auch in den tieferen Lagen an. Auf den Hügeln der Zentralschweiz liegt der erste Schnee, der Nebel schleicht um die Bäume und erzeugt den fragilen Rauhreif. Also früh raus und diese Lichtimmungen "Weiss in Weiss" einfangen ... (Dezember 2019)

Landschaftsbilder zum Thema "Herbst"

"Der Herbst ist des Jahres schönstes farbiges Lächeln." (Willy Maurer, *1933). Unter diesem Motto war ich im Oktober und November 2019 rund um Luzern auf der Suche nach den schönsten Farben des Jahres  ... (Oktober / November 2019)

Määs Luzern - auch eine Art Herbstlichter

Ebenfalls eine herbstliche Angelegenheit ist die "Lozärner Määs", der typische Lzerner Jahrmarkt auf dem Inseli am See, der jeweils in den ersten beiden Oktoberwochen stattfindet. Jahrmärkte sind aufgrund der Lichtspuren ein Fest für Fotografen. Dieses Jahr habe ich versucht, Lichtspuren mal etwas anders einzufangen ... (Oktober 2019)


Bereit sein ist viel, warten zu können ist mehr,

doch erst den rechten Augenblick nützen ist alles.

Arthur Schnitzler (1862 - 1931)